Tourismus (s. Tourismus)
Die Währung home
In den achtziger Jahren erhielt das Land eine neue Währung. Das Sehnah-Pound wurde durch den HUS ersetzt. Damit wird vom Parlament eine der letzten Hinterlassenschaften der englischen Kolonialzeit abgelegt. Ein HUS besteht aus 100 Sahnu.
Umweltschutz und Umweltindustrie home
Sehnah als der weltführende Produzent von sauberer Energie und Umwelttechnologie. Die Umweltindustrie ist eng vernetzt mit der "Technischen Hochschule Berena" (THB). In ca. 50 Jahren wird der Erdölvorrat des Planeten aufgebraucht sein. Die Zukunft wird vermehrt Konflikte um die verbleibenden Ressourcen hervorbringen. Sehnah will mit seinem SWL-Programm (Sonne, Wasser, Luft) zur führenden Technologienation werden.
Die Landwirtschaft home
Auf Sehnah werden einige Getreidesorten angepflanzt. Der Eigenbedarf wird jedoch dadurch nur zu 45% gedeckt. Der Anbau der Sehnah-Grande Olive ist ein erträglicher Zweig der hiesigen Bauern.
Die Hochlandrinderzucht home
Zu richtiger Blüte ist auf der Terimini-Hochebene die Aufzucht von schottischen Hochlandrindern gekommen. Der Pionier der Hochlandrinderzucht auf Sehnah Johannes Kasar hat 1995 die ersten Tiere eingeführt. Mittlerweile beherbergt die Hochebene 540 Tiere und ca. 40 Betriebe.
![]() |
Johannes Kasar bei der täglichen Fütterung. Kasar ist ein renommierter Tierschützer, wo er auftaucht erzittern die Gross- und Kleintierquäler weltweit. | |
![]() |
||
Ziegen und Schafe home
Ziegen und Schafe prägen das Bild der Insel. Einzelne Arten wurden aus Wildziegen gezüchtet welche schon seit dem Neolithikum auf der Insel ansässig sind. | ||
Weinanbau home
Auf Sehnah werden hauptsächlich | |||
Oliven home
Die Sehnah Olive, eine schwarzviolette Grossolive, ist die Spezialität der Insel. Sie wird sowohl in Hang- als auch in Flachlage angebaut. Die Bäume erreichen zuweilen schon biblisches Alter.
die Sehnah-Grande
Die Industrie home