1852 wird die neue Verfassung vom Nationalkonvent in Kraft gesetzt. |
|||
Das politische System home
Das Volk wählt alle vier Jahre drei Kammern. Den Abgeordnetenrat, den Föderal und den Plural. Föderal und Plural sind die kleinen Kammern und ihre Stimmen werden zusammengerechnet und dem Abgeordnetenrat entgegengehalten. Im Föderal sitzen 40 Föderale, pro Departement zwei Personen. Der Plural wird aus einem demographischen Mix, dessen Schlüssel alle vier Jahre angepasst wird angelegt. Der Schlüssel zur grossen Kammer bildet ein Proporzsystem. Während Föderal und Abgeordnetenrat primär parteipolitisch besetzt werden, wird der Plural aus Vertretern und Vertreterinnen von Minderheiten, Institutionen etc. zusammengesetzt.
Die Regierung besteht aus 12 Ministerien home
1.)Insularministerium; 2.)Kulturministerium-; 3.)Bildung-; 4.)Agrar-; 5.)Wirtschafts-; 6.)Justiz-; 7.)Aussen-; 8.)Umwelt-; 9.)Gesunheits-; 10.)Sozial- 11.)Friedens-; 12.)Verkehr/Energie-;
Der Ministerpräsident oder auch Insularminister (Inneneminister) stellt nach erfolgter Wahl durch den Nationalkonvent (alle drei Kammern) sowie durch die Bestätigung durch den Präsidenten der Republik, sein Kabinett zusammen. Der Nationalkonvent wählt aber auch noch sieben Staatsrichter, letzte Instanz der Judikatur. Das Staatsgericht befindet sich in Pertaloma in zentraler Lage für alle Insulaner.
Der Präsident home
Sehnah ist weltweit einzigartig was die Vorgaben für das Amt des Staatspräsidenten angeht. Es handelt sich um ein platonisches Konstrukt, welches von der Bevölkerung mit hoher Akzeptanz getragen und respektiert wird. Beinahe könnte man annehmen, auf Sehnah sei eine neue Form von Adel entstanden. Ein Adel, der im Gegensatz zu den noch bestehenden fossilen und dekadenten Strukturen des europäischen Hochadels dem verpflichtet ist was er sein will, soll aber auch sein muss. Der Titel kann nicht vererbt, sondern muss erworben werden. Der blaublütigen Inzucht ist damit ein Riegel geschoben. Die Amtszeit dauert 15 Jahre, kann aber bis max. 25 Jahre erhöht werden. Der Präsident wird vom Volk gewählt, nachdem er alle Prüfungen für das Amt bestanden hat. Im Volksmund heisst es, die Mitgift für die Braut ist hoch. Mit Braut meinen sie die Insel. Der amtierende Präsident hat sein Vermögen als Alleinerbe der Bolar-Industries sowie der Reederei Bolar & Son der Stiftung Solstitium (Sonnenwende) vermacht. Neben den staatlichen Sozialwerken wirken solche Stiftungen in vielen sozialen und kulturellen Belangen. Man kann mit Fug und Recht sagen, auf Sehnah ist es schick geworden zu teilen und Präsident Bolar ist der Cretive Director dieses Trends. Als 1998 ein Anschlag auf Bolar vereitelt werden konnte, ging eine ganze Familie wegen gemeinsam verübten Auftragmord für 25 Jahre ins Gefängnis. Das Nichtgelingen des Anschlages wurde nur dem Auftragkiller (auf Antrag von Bolar) gutgeschrieben, nicht aber der Familie Golan. Der Chemikonzern GOLANchemicals musste sich nach anderen Besitzern umsehen, GOLAN wurde kurzum verstaatlicht. Der Konzern floriert und die Managerlöhne sind zur Freude des Volkes relativ tief.
Der Vorwurf der europäischen neokonservativen Presse, Bolar betreibe einen Salonkommunismus weist dieser lachend von sich mit den Worten: Meine Damen und Herren, wenn sie auf Sehnah einen Salon vermuten, so werden sie wahrscheinlich einen finden, wenn sie einen Kommunisten darin finden, dann zahle ich ihnen 10'000.- HUS Finderlohn. Zu erwähnen sei noch das Einreiseverbot für Bolar nach Italien. Bolar hat Italien beleidigt, indem er dem Nachbarvolk vorwarf, dass es das Recht italianisiere und man Angst haben müsse, bei jedem Bissen Pasta oder Pizza korrupter zu werden. Er könne nun mal Italien nicht von Berlusconi trennen, solange dieser Italien sich und nicht sich Italien anpasse. Aber vielleicht sei ja dies wirklich ein und dasselbe, deshalb fürchte er sich zusehends vor italienischem Essen.
Die Rechte des Volkes Initiativen Referendum Demonstrationsfreiheit home
Das Volk wählt die Räte und den Präsidenten.
Die Presse home
Die Pressefreiheit ist auf Sehnah gewährleistet.
Hier die Zeitungen mit den grössten Auflagen
Wer sich vor unliebsamen Tatsachen schützen will, liest mit Vorliebe die Sehnaher Nachrichten. Das wertkonservative Blatt macht immer dann auf Kultur, wenn es unschönes aus der Wirtschaft zu berichten gibt. So war denn auch der CEO der AIR Sehnah im Verwaltungsrat der Sehnaher Nachrichten. Die linksliberalen Berena News gleichen diesen "Datenverlust" aus und berichten relativ cool, was man von dem Boulevardblatt Show (früher ShowToday) nicht gerade sagen kann.
(Prof. Dr. Heinrich Loos Medienrechtler und Prof. für Publizistik Uni Berena)