|
 |
|
 |
|
Dr. Carl Irlet |
|
|
|
Historisches Lexikon der Schweiz
geboren 12.3.1879 Twann,gestorben 6.3.1953 Twann, ref., von Twann. Sohn des Karl, Amtsrichters und Handelsmanns, und der Louise geb. Feitknecht, Kauffrau. ∞ 1907 Nina Bott, Tochter des Manfred, Arztes in Solothurn. I. studierte Theologie in Bern. 1904-14 wirkte er als Pfarrer in Solothurn, 1914-21 in Baden und 1921-33 in Bern (Pauluskirche). Er war der Initiant und Leiter der Schweiz. Hilfsaktion für ungar. Kinder (1920-28), in deren Rahmen mehr als 10'000 Kinder bei Schweizer Fam. in den Ferien weilten. 1930 gründete er die Schweiz.-ungar. Gesellschaft mit, die er bis 1953 präsidierte. Nach dem Rückzug aus dem Berufsleben widmete er sich wie bereits sein Vater und sein Grossvater Wilhelm der Archäologie und baute die bedeutendste Privatsammlung von Funden aus Ufersiedlungen am Bielersee auf. 1925 Dr. h.c. der Univ. Debrecen (Ungarn).
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Oberst Friedrich Schwab |
|
|
|
Historisches Lexikon der Schweiz |
|
|
|
geboren 19.2.1803 Biel,gestorben 5.9.1869 Biel, ref., von Biel, Bern und Nidau. Sohn des David ( -> 1). Ledig. Gymnasium, kaufmänn. Lehre in der Indiennefabrik Neuhaus & Cie. in Biel. Ab den 1840er Jahren widmete sich S. intensiv der Altertumskunde und der Urgeschichte. Ab 1855 war er korrespondierendes Mitglied der antiquar. Gesellschaft Zürich. Bei seinen Untersuchungen versch. Schweizer Seen entdeckte er 1857 die eisenzeitl. Station La Tène. Bekannt wurde S. v.a. wegen seiner einzigartigen archäolog. Sammlung. Diese schenkte er 1865 der Stadt Biel und vermachte ihr neben anderen Gaben auch 60'000 Fr. für den Bau eines Museums, das 1873 als Museum Schwab eröffnet wurde. S.s übrige Sammlung (u.a. Glasmalereien, Silber, Möbel) wurde 1869 versteigert. S. gilt als einer der Pioniere der schweiz. Erforschung der Seeufersiedlungen. 1843-68 Gemeinderat von Biel. Oberst im Sonderbundskrieg. |
|
|
|
|
|
|
|
|